Die ein­fa­che Frage, die sich heute stellt: wol­len wir wei­ter­hin den Auf­stieg des neuen Tech-Fa­schis­mus un­ter­stüt­zen indem wir die Platt­for­men der Tech-Fa­schis­ten nut­zen? Oder sind uns ein paar "Likes" und die Il­lu­si­on von Ver­net­zung mit an­de­ren wich­ti­ger als Frei­heit und De­mo­kra­tie?

Wir er­le­ben ge­ra­de, wie die Tech-Elite skru­pe­los nach der Macht greift und und sich an­schickt ihr neues, au­to­ri­tä­res Re­gime zu er­rich­ten. Wie sie sich an­schickt die Struk­tu­ren und In­sti­tu­ti­o­nen des de­mo­kra­ti­schen Staa­tes zu zer­schla­gen mit dem Ziel den Staat als Or­ga­ni­sa­ti­ons­form ge­sell­schaft­li­cher Ver­mitt­lung von In­ter­es­sen selbst ab­zu­schaf­fen. Ihre Uto­pie ist eine dys­to­pi­sche, post-zi­vi­li­sa­to­ri­sche Welt, in der Com­pa­nies über alles und jeden herr­schen und der Wert des Men­schen sich ein­zig und al­lein nach sei­ner Nutz­lich­keit be­misst. Eine Welt der "Frei­heit", die nichts an­de­res meint als ni­hi­lis­ti­sche Ver­ant­wor­tungs­lo­si­geit für a happy few und der Ver­skla­vung aller an­de­ren. Eine Welt ohne Mit­ge­fühl, ohne Ver­trau­en und ohne Liebe. Eine Welt ohne Musik und Kunst.

Auf wel­cher Seite willst du ste­hen?