E-Mails verschlüsseln

Jeden Tag wer­den in Deut­sch­land ca. 8,5 Mil­li­ar­den E-Mails ver­sen­det. Pri­va­te oder ge­schäft­li­che. Die Spann­brei­te langt von in­ti­men Be­kennt­nis­sen bis hin zu bri­san­ten Ge­schäfts­ge­heim­nis­sen. Abber nur 0,06% die­ser E-Mail wer­den ver­schlüs­selt über­tra­gen, also so, dass nur Sen­der und Emp­fän­ger den In­halt lesen kön­nen. Den meis­ten Nut­zern ist über­haupt nicht be­wusst, dass un­ver­schlüs­sel­te Mails so offen sind wie eine klas­si­che Post­kar­te. Dabei ist E-Mail-Ver­schlüs­se­lung längst keine Ra­ke­ten­wis­sen­schaft mehr und kann von je­der­mann mit we­ni­gen Mausklicks im E-Mail-Pro­gramm der per­sön­li­chen Wahl im­ple­men­tiert wer­den. Im fol­gen­den ei­ni­ge Kurz­an­lei­tun­gen für die gän­gigs­ten Mail-Pro­gram­me:

  1. Thun­der­bird
    Seit Jahr­zehn­ten mein täg­lich ver­wen­de­ter Mail-Cli­ent. Frei und Open Sour­ce.
    zum Ar­ti­kel
  2. Out­look
    Für alle, die das Dick­schiff von Mi­cro­soft immer noch ver­wen­den
    zum Ar­ti­kel
  3. Apple Mail
    Wenn es eines Be­wei­ses be­da­rf, dass Apple auch nur mit lau­war­men Was­ser kocht